J'ai trouvé le clé Gusenleitner pour les Stenodynerus qui dit:
1. Das 1. Tergit hat an der Basis und der Wölbung eine sehr grobe, fast wabenartige und tiefe Punktierung, welche gröber als auf dem
Mesonotum ist und ein Netzwerk bildet. Das
Propodeum bildet oben neben der Konkavität eine grob krenulierte Kante ->2
T1 ponctué profondémment en nid d'abeille, plus que sur le
mésonotum.
Propodeum avec une crête
crénelée autour de la concavité.
Tegula brun sombre
Tout ca colle bien donc je vais en 2 ( chevrieranus, clypeopictus, xanthomelas)
- Das 1. Tergit hat an der Basis und der Wölbung eine Punktierung, welche nicht viel stärker als jene auf dem
Mesonotum ist, sie bildet kein Netzwerk. Die Seiten der Konkavität des Propodeums sind nicht kantig gerandet ->4
2- Das 2. Sternit verläuft im seitlichen Profil flach konkav, und biegt vorne dann steil zur Basalfurche ein (Abb. 3). Die Schultern sind sehr spitz und bilden einen Winkel von ca. 30-40°. Die Fühlerschäfte besitzen in ihrer ganzen Länge auf der Unterseite helle Binden. Das'
distale Ende des 3.
Tergites hat manchmal eine helle Querbinde in der Mitte. Die
Tegulae zeigen in vielen Fällen eine helle Außenbinde
,. ..Stenodynerus chevrieranus (SAUSSURE)
- Das 2. Sternit verläuft im seitlichen Profil flach konvex, biegt sich aber zur Basalfurche steiler ein (Abb. 5). Die Schultern sind von oben gesehen annähernd rechtwinkelig oder sie sind abgerundet. Die Fühlerschäfte sind entweder vollständig schwarz gefärbt oder zeigen nur an der Basis helle Flecken. Das 3. Tergit ist immer vollständig schwarz gefärbt. Die Tegujae sind entweder vollständig schwarz gefärbt oder sie haben einen Fleck vorne oder eine unvollständige Binde außen … 3
Le sternit, convexe, sillon vertical du côté
basal correspond. Les épaules sont à angle droit, les flagelles sont noirs, les tegulas sont brun noires.
Donc -> 3 clypeopictus, xanthomelas
3- Die Schultern erscheinen, von hinten betrachtet, abgerundet, von oben gesehen ist nur eine kleine Ecke zu erkennen. Das
Pronotum besitzt zwei helle Flecken. Die Basis des
Clypeus hat meist eine helle Binde oder einen hellen Fleck. Die Mittel- und Hinterschienen sind vollständig gelb gefärbt. A uf dem
Clypeus sind die Punktzwischenräume viel breiter als die Punktdurchmesser
Stenodynerus clypeopictus (KOSTYLEV)
Pour les épaules (angle antérieur du
pronotum), j’ai du mal à comprendre les vues de derrière, mais elles très anguleuses.
- Die Schultern bilden von oben gesehen einen Winkel von ca. 100° und von hinten betrachtet sind deutliche Ecken ausgebildet. Das
Pronotum und der
Clypeus sind vollständig schwarz gefärbt. Die Mittel- und Hinterschienen sind in großem Umfang schwarz gefärbt. Die Punktzwischenräume auf dem
Clypeus sind kleiner als oder so groß wie die Punktdurchmesser Stenodynerus xanthomelas (HERRICH-SCHAEFFER)
angles antérieurs du
pronotum) anguleux, Pn et
clypeus noirs, fémur 1 et 2 presque entièrement noirs, diamètre de la ponctuation inférieur aux intervalles.
Donc Stenodynerus xanthomelas
Qu’en pensez-vous?
J'ajoute des vues prises au mieux (toujours difficile avec les
cuticules noires)

Andre Astric : France : ROSENAU : 68128 : 05/07/2012
Altitude : 240 m - Taille : 7 mm
Réf. : 333826

Andre Astric : France : ROSENAU : 68128 : 05/07/2012
Altitude : 240 m - Taille : 7 mm
Réf. : 333827

Andre Astric : France : ROSENAU : 68128 : 05/07/2012
Altitude : 240 m - Taille : 7 mm
Réf. : 333828